Umwelt- und Klimaschutz erlernen und leben
In dem Projekt geht es darum, Kindern und ihren Eltern zu vermitteln, wie sie nachhaltiger leben und so viel zum Schutz des Klimas und der Umwelt beitragen können. Teil des Projekts waren Workshops und Akteurstreffen für Kita-Mitarbeiter/-innen, in denen die Inhalte des Projekts und Beispiele für die Arbeit vermittelt wurden. Die Kitas entwickelten dann Leitlinien für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in ihrer Einrichtung, zum Beispiel durch biofaire Ernährung, Stromsparen, Mülltrennung, den Umgang mit Wassern oder den Bau von Insektenhäusern oder Gemüsebeeten. Gemeinsam mit den Kindern passten sie den Kita-Alltag entsprechend an und führten Projekttage und Aktionen durch.
Viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW mit dabei
Der Wissenschaftsladen Bonn hat die Plakette „Lernort Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in diesem Jahr erstmalig vergeben. Unter den ersten ausgezeichneten Kitas waren viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW, wie das Kinderhaus Löwenzahn in Hagen, die Kitas Tigermaus, Pirateninsel und Flohkiste in Bergheim, die Arte-Kitas in Frechen, die Kitas Calypso, Waldwichtel und Vorwitznasen sowie das Kinderhaus Efferen in Hürth, der Kinderladen Bernhardstraße und die Fröbel Kitas St. Bonifatius, Kunterbunt und Tausendfüßler in Köln, die Kitas Wolke 7 und Mobile in Bonn sowie der Fröbel-Kindergarten in Alfter.